Friedrich SchillerFriedrich Schiller

Friedrich Schiller an Wolfgang von Goethe

Jena den 19. Jul. [Freitag] 99.

Ich habe mir vor einigen Stunden durch Schlegels Lucinde den Kopf so taumelig gemacht, daß es mir noch nachgeht. Sie müssen dieses Product wundershalber doch ansehen. Es characterisiert seinen Mann, so wie alles Darstellende, besser als alles was er sonst von sich gegeben, nur daß es ihn mehr ins fratzenhafte mahlt. Auch hier ist das ewig formlose und fragmentarische, und eine höchst seltsame Paarung des Nebulistischen mit dem Charakteristischen, die Sie nie für möglich gehalten hätten. Da er fühlt, wie schlecht er im poetischen fortkommt, so hat er sich ein Ideal seiner selbst aus der Liebe und dem Witz zusammengesetzt. Er bildet sich ein, eine heiße unendliche Liebesfähigkeit mit einem entsetzlichen Witz zu vereinigen, und nachdem er sich constituiert hat, erlaubt er sich alles, und die Frechheit erklärt er selbst für seine Göttin. 

Das Werk ist übrigens nicht ganz durchzulesen, weil einem das hohle Geschwätz gar zu übel macht. Nach den Rodomontaden von Griechheit, und nach der Zeit, die Schlegel auf das Studium derselben gewendet, hätte ich gehofft, doch ein klein wenig an die Simplicität und Naivetät der Alten erinnert zu werden, aber diese Schrift ist der Gipfel moderner Unform und Unnatur, man glaubt ein Gemengsel aus Woldemar, aus Sternbald, und aus einem frechen französischen Roman zu lesen. 

Zum Aufsatz über den Dilettantism haben die Weimarischen Herren und Damen gestern wie ich höre neuen Stoff dargereicht, da ein Privattheater dort eröfnet wurde. Man wird sich also wenig Freunde unter ihnen machen, aber die Jenenser können sich trösten, daß man eine gleiche Justiz ergehen läßt. 

Von der Maria Stuart werden Sie nicht mehr als Einen Akt fertig finden; dieser Akt hat mir deßwegen viel Zeit gekostet und kostet mir noch 8 Tage, weil ich den poetischen Kampf mit dem historischen Stoff darinn bestehen mußte und Mühe brauchte, der Phantasie eine Freiheit über die Geschichte zu verschaffen, indem ich zugleich von allem was diese brauchbares hat Besitz zu nehmen suchte. Die folgenden Akte sollen wie ich hoffe schneller gehen, auch sind sie beträchtlich kleiner. 

Sie brauchen also das Unglück aus Lobeda nicht? Desto schlimmer hätte ich bald gesagt. Mir ist bei dieser Nähe der betagten Freundin schlecht zu Muthe, da ich für alles was drückt und einengt, gerade jetzt sehr empfindlich bin. 

Beiliegendes Buch bitte ich an Vulpius abgeben zu lassen. 

Leben Sie aufs beste wohl. 

Die Frau grüßt Sie. Den August haben wir gestern hier gehabt. 

Sch.


Bemerkungen

1 Zu S. 59. Z. 16. Über die Privattheater in Weimar u. Jena weiß ich nichts Näheres. Vgl. aber Z. Zu Z. 27. Das Unglück, oder, wie Goethe schreibt, die Unglücksburgemeisterin aus Lobeda ist Frau Bohl, die Schiller wohl als Ableiter für die Zudringlichkeit der La Roche empfohlen hatte. Vgl. Goethe an Sch. vom 5. Juni. Zu Z. 31. Ein Brief von Vulpius, der am 19. Juli eintraf, fehlt.