Friedrich SchillerFriedrich Schiller

Friedrich Schiller an Wolfgang von Goethe

[Weimar, 17. Januar. Montag. 1805.]

Die Mitschuldigen haben gestern ein allgemeines Vergnügen gemacht und werden es immer mehr, wenn die Schauspieler mit diesem Vers besser umgehen lernen. Becker hat sein bestes gethan, stellenweiß hat sich auch die Silie gut gehalten; Unzelmann wollte nicht ganz in seine Rolle passen. Mit Wolf konnte man sehr zufrieden seyn.

Es ist zwar hie und da etwas anstößiges gewesen, aber die gute Laune, in die das Stück versezt, hat diese Dezenz-Rücksichten nicht aufkommen lassen. Die Großfürstin hat sich sehr ergetzt, besonders hat die sublime Stelle mit dem Stuhl ihre Wirkung nicht verfehlt. 

Bei dem Bürgergeneral ist mir wieder die Bemerkung gekommen, daß es wohlgethan seyn würde, die moralischen Stellen, besonders aus der Rolle des Edelmanns wegzulassen, so weit es möglich ist. Denn da das Interesse des Zeitmoments aufgehört hat, so liegt es gleichsam außerhalb des Stücks. 

Das kleine Stück verdient, daß man es in der Gunst erhalte die ihm widerfährt und gebührt, und es wird sich recht sehr gut thun lassen, ihm einen rascheren Gang zu geben. 

Ich bin gestern, wie ich Unzelmann wieder gesehen, bei mir selbst zweifelhaft geworden, ob ich ihm den Hippolyt anvertrauen kann, vorzüglich, weil ihm doch noch die eigentliche Männlichkeit fehlt, und der Junge noch zu sehr in ihm steckt. Sollte Oels noch zu rechter Zeit hier seyn, so wäre dieser mir lieber, und zu rechter Zeit käm er noch immer, wenn er nur auf den Mittwoch gewiß hier wäre, da er gut lernt, und die Rolle gar nicht groß ist. 

Ich hoffe zu hören, daß Sie Sich wieder besser befinden. 

S. 

[Adresse:]
   HE. Geh. Rath
       v. Goethe
       Exzellenz.


Bemerkungen

1 S. 203. Z. 29. Lies: 17. Januar [Donnerstag].
Zu S. 203. Z. 30. Nach K. wurden die Mitschuldigen u. der Bürgergeneral am 16. Jan. gespielt.