Friedrich Schiller
Die Horen
Gesamtinhaltsverzeichnis der Horen
Auf dieser Seite finden Sie alle in den Horen erschienen Stücke mit den bekannten Autoren.
Jahrgang 1795
1. Stück
I Epistel (Goethe)
II Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. (Schiller)
III Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. (Goethe)
IV Über Belebung und Erhöhung des reinen Interesse für Wahrheit. (Fichte)
2. Stück
I Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Fortsetzung. (Goethe)
II Ideen zu einer künftigen Geschichte der Kunst. (J. H. Meyer)
III Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. Fortsetzung. (Schiller)
IV Epistel. (Goethe)
V Über den Geschlechtsunterschied und dessen Einfluß auf die organische Natur. (W. von Humboldt)
3. Stück
I Das eigene Schicksal. (Herder)
II Dante’s Hölle. (A. W. Schlegel)
III Entzückung des Las Casas, oder Quellen der Seelenruhe. (J. J. Engel)
IV Über die männliche und weibliche Form. (W. von Humboldt)
4. Stück
I Dante’s Hölle. Fortsetzung. (A. W. Schlegel)
II Über die männliche und weibliche Form. Fortsetzung. (W. von Humboldt)
III Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Fortsetzung. (Goethe)
IV Merkwürdige Belagerung der Stadt Antwerpen in den Jahren 1584 und 1585.(Schiller)
5. Stück
I Merkwürdige Belagerung von Antwerpen in den Jahren 1584 und 1585. Beschluß. (Schiller)
II Beitrag zu einer Geschichte des französischen Nationalcharakters. (K. L. Woltmann)
III Litterarischer Sanscülottismus. (Goethe)
IV Das Spiel in strengster Bedeutung. (Weisshuhn)
V Die Lebenskraft oder der Rhodische Genius. Eine Erzählung. (A. von Humboldt)
VI Über Charakterdarstellung in der Musik. (Körner)
VII Kunstschulen. (Dalberg)
VIII Weihe der Schönheit. (J. H. Voss)
IX Sängerlohn. (J. H. Voss)
6. Stück
I Elegien. (Goethe)
II Die schmelzende Schönheit. Fortsetzung der Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. (Schiller)
7. Stück
I Die Idee der Gerechtigkeit als Princip einer Gesetzgebung betrachtet. (J. B. Erhard)
II Dante’s Hölle. (A. W. Schlegel)
III Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. (Goethe)
IV Die Dichtkunst. (J. H. Voss)
V Der Dorfkirchhof. (K. L. Woltmann)
VI Lethe. (K. L. Woltmann)
VII Saladin und der Sklave. (G. K. Pfeffel)
8. Stück
I Zufällige Ergießung eines einsamen Denkers in Briefen an vertraute Freunde. (F. H. Jacobi)
II Ugolino und Ruggieri. (A. W. Schlegel)
III Über die Idee der Alten vom Schicksal. (K. H. Gros)
IV Über griechische und gothische Baukunst. (L. Ben David)
9. Stück
I Das Reich der Schatten. (Schiller)
II Beyträge zur Geschichte der neuern bildenden Kunst. (J. H. Meyer)
III Auf die Geburt des Apollo. (Goethe)
IV Schwarzburg. (S. Mereau)
V Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. (Goethe)
VI Homer, ein Günstling der Zeit. (Herder)
VII Natur und Schule. (Schiller)
VIII Das verschleierte Bild zu Sais. (Schiller)
IX Von den nothwendigen Grenzen des Schönen besonders im Vortrag philosophischer Wahrheiten. (Schiller)
X Der philosophische Egoist. (Schiller)
XI Die Antike an einen Wanderer aus Norden. (Schiller)
XII Deutsche Treue. (Schiller)
XIII Weißheit und Klugheit. (Schiller)
XIV An einen Weltverbesserer. (Schiller)
XV Das Höchste. (Schiller)
XVI Ilias. (Schiller)
XVII Unsterblichkeit. (Schiller)
10. Stück
I Herr Lorenz Stark. (J. J. Engel)
II Der rauschende Strom. (Herder)
III Pallas-Athene von Proklus. (Herder)
IV Elegie. (Schiller)
V Homer und Ossian. (Schiller)
VI Mährchen. (Goethe)
VII Leukothea’s Binde. (Herder)
11. Stück
I Das Fest der Grazien. (Herder)
II Die Theilung der Erde. (Schiller)
III Die Thaten der Philosophen. (Schiller)
IV Über die Gefahr ästhetischer Sitten. (Schiller)
V Theophanie. (Schiller)
VI Einem jungen Freund. (Schiller)
VII Archimedes und der Schüler. (Schiller)
VIII Über das Naive. (Schiller)
IX Briefe über Poesie, Silbenmaaß und Sprache. (A. W. Schlegel)
X Die Horen. (Herder)
XI Der heilige Wahnsinn. (Herder)
12. Stück
Subscribenten-Verzeichniß. (vom Verlag)
I Die sentimentalischen Dichter. (Schiller)
II Menschliches Wissen. (Schiller)
III Die Dichter der alten und neuen Welt. (Schiller)
IV Schön und Erhaben. (Schiller)
V Amor und Psyche auf einem Grabmahl. (Herder)
VI Der Gesang des Lebens. (Herder)
VII Drey Schwestern. (Herder)
VIII Der Skrupel. (Schiller)
IX Sobiesky. (J. W. von Archenholtz)
X Karthago. (Schiller)
XI Ausgang aus dem Leben. (Schiller)
XII Der Strom des Lebens. (Herder)
XIII Die Königinn. (Herder)
XIV Mars als Friedensstifter. (Herder)
Innhalt des ganzen Jahrgangs 1795. (Schiller und Cotta)
Jahrgang 1796
1. Stück
I. Iduna, oder der Apfel der Verjüngung. (Herder)
II. Zwo Gattungen des Epigramms. (Herder)
III. Elegien von Properz. (K. L. von Knebel)
IV. Der unsterbliche Homer. (Herder)
V. Über Poesie, Sylbenmaaß und Sprache. (A. W. Schlegel)
VI. Der Dichter an seine Kunstrichterin. (Schiller)
VII. Beschluß der Abhandlung über naive und sentimentalische Dichter. (Schiller)
VIII. Der Löwe und die Kuh. (G. K. Pfeffel)
IX. Der Fischer, der Aal und die Schlange. (G. K. Pfeffel)
2. Stück
I. Herr Lorenz Stark. (J. J. Engel)
II. Versuch über die Dichtungen. (Madame de Staël)
III. Fortsetzung der Briefe über Poesie, Sylbenmaaß und Sprache. (A. W. Schlegel)
IV. Der Ritter von Tourville. (J. F. Gerber)
3. Stück
I. Elegien von Properz. (K. L. von Knebel)
II. Der Ritter von Tourville. (J. F. Gerber)
III. Über den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten. (Schiller)
IV. Scenen aus Romeo und Julie von Shakespeare. (A. W. Schlegel)
4. Stück
I. Benvenuto Cellini. (Goethe)
II. Etwas über William Shakespeare bey Gelegenheit Wilhelm Meisters. (A. W. Schlegel)
5. Stück
I. Benvenuto Cellini. (Goethe)
II. Pulver-Verschwörung in England im Jahre 1605, dem dritten der Regierung Jakobs I. (W. F. H. Reinwald)
III. Elegie. (F. Matthisson)
IV. Eine Nachahmung der ersten Satyre des Juvenal. (J. B. von Alxinger)
V. Sehnsucht nach Frieden. (J. H. Voss)
VI. Die Chariten. (J. H. Voss)
6. Stück
I. Benvenuto Cellini. (Goethe)
II. Die Zauberin. (J. H. Voss)
III. Szenen aus Shakespeare. Der Sturm. (A. W. Schlegel)
IV. Ein Nachtrag zu der Untersuchung über Idealisten und Realisten. (J. J. Horner)
V. Das Geständniß. (G. L. Kosegarten)
VI. Unbenutztes Wissen. (S. G. Bürde)
VII. An Cäcilia. (S. G. Bürde)
VIII. Der neue Orpheus. (S. G. Bürde)
7. Stück
I. Benvenuto Cellini. (Goethe)
II. Ekloge. (G. L. Kosegarten)
III. Theoderich, König der Ostgothen. (K. L. Woltmann)
8. Stück
I. Theoderich, König der Ostgothen. (K. L. Woltmann)
II. Elegien, aus dem Englischen des J. Scott. (S. G. Bürde)
III. Briefe auf einer Reise nach dem Gotthardt. (Goethe)
IV. Gemil und Zoe. (G. A. von Halem)
9. Stück
I. Benvenuto Cellini. (Goethe)
II. Der Aktische Sieg. (Knebel)
III. Neueste Zimmerverzierung in Rom. (J. H. Meyer)
IV. Nathan. (S. Mereau)
V. Die Dioskuren. (J. H. Voss)
10. Stück
I. Theon und Theano. (G. L. Kosegarten)
II. Agnes von Lilien. (C. von Wolzogen)
III. Benvenuto Cellini. (Goethe)
11. Stück
I. Benvenuto Cellini. (Goethe)
II. Reise von Grottaferrata nach dem Fucinischen See und Monte Cassino. (A. Hirt)
III. Herakles bei Augeias. (J. H. Voss)
IV. Cynthiens Schatten. (K. L. von Knebel)
V. Ich denke Dein. (F. Brun)
VI. Die Trösterinnen. (Herder)
12. Stück
I. Reise von Grottaferrata nach dem Fucinischen See und Monte Cassino. (A. Hirt)
II. Der Pilger. (C. H. Boie)
III. Agnes von Lilien. (C. von Wolzogen)
IV. Über Wilhelm Meisters Lehrjahre. (Körner)
Innhalt des ganzen Jahrganges 1796. (Cotta)
Jahrgang 1797
1. Stück
I. Robert Guiscard. (K. W. F. von Funck)
II. Benvenuto Cellini. (Goethe)
III. Der Gefangene. (G. K. Pfeffel)
IV. Die Freundschaft. (?)
2. Stück
I. Robert Guiscard. (K. W. F. von Funck)
II. Carl von Anjou, König von Neapel. (S. Mereau)
III. Agnes von Lilien. (C. von Wolzogen)
IV. Pindars neunte Pythische Ode. (W. von Humboldt)
V. Benvenuto Cellini. (Goethe)
3. Stück
I. Robert Guiscard. (K. W. F. von Funck)
II. Die Stände. (C. H. Boie)
III. Schreiben Herrn Müllers. (F. Müller)
IV. Benvenuto Cellini. (Goethe)
4. Stück
I. Die Aufklärung. (C. H. Boie)
II. Schreiben Herrn Müllers. (F. Müller)
III. Aus Shakespeares Julius Cäsar. (A. W. Schlegel)
IV. Benvenuto Cellini. (Goethe)
V. Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden. (J. M. R. Lenz)
VI. Der Heilige. (C. H. Boie)
VII. Die Nachsicht. (C. H. Boie)
5. Stück
I. Der Waldbruder. (J. M. R. Lenz)
II. Phäthon. (J. H. Voss)
III. Agnes von Lilien. (C. von Wolzogen)
IV. Der Volksrath. (G. K. Pfeffel)
6. Stück
I. Benvenuto Cellini. (Goethe)
II. Über Shakespeare’s Romeo und Julia. (A. W. Schlegel)
III. Briefe von Amanda und Eduard. (S. Mereau)
IV. Der Wanderer. (Hölderlin)
V. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. (Schiller)
7. Stück
I. Versuch über das Kunstschöne. (A. Hirt)
II. Briefe von Amanda und Eduard. (S. Mereau)
III. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. (Schiller)
IV. An Sie. (F. Brun)
V. Zuversicht. (F. Brun)
8. Stück
I. Die Geisterinsel. (F. W. Gotter)
II. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. (Schiller)
III. An Eulalia bei Übersendung von Göthe’s Elegien. (K. G. von Brinkmann)
IV. Abdallah und Balsora. (A. von Imhoff)
9. Stück
I. Die Geisterinsel. (F. W. Gotter)
II. Die Gallier in Rom. (J. D. Gries)
III. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. (Schiller)
10. Stück
I. Laokoon. (A. Hirt)
II. Das Fest der Hertha. (A. von Imhoff)
III. Briefe von Amanda und Eduard. (S. Mereau)
IV. Herrn Gadso Coopmanns Varis. (?)
V. Die Danaiden. (J. D. Gries)
VI. Stanzen an Amalien. (K. L. M. Müller)
VII. Lied für unsre Zeiten. (Elisa von der Recke)
VIII. Des Lieblingsörtchens Wiedersehn. (S. Mereau)
IX. Die Eichbäume. (Hölderlin)
X. Die Schatten auf einem Maskenball. (A. von Imhoff)
XI. Cosmopoliten. (?)
XII. Die Todtenköpfe. (Elisa von der Recke)
XIII. Hofnung. (Schiller)
XIV. Das Neue. (?)
XV. Die Begegnung. (Schiller)
11. Stück
I. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. (Schiller)
II. Julia von Rosalva. (?)
III. Die Feste der Arramanden. (F. H. von Einsiedel)
12. Stück
I. Die Kapelle im Walde. (L. Brachmann)
II. Nachtrag über Laokoon. (A. Hirt)
III. Die Feste der Arramanden. (F. H. von Einsiedel)
IV. Die Nonne. (L. Brachmann)
V. Die Herbstnacht. (L. Brachmann)
VI. Magelone und der Ritter von Maßilia. (L. Brachmann)
VII. Hymnos an Dionysos. (F. A. Eschen)
VIII. Die Gaben der Götter. (L. Brachmann)
Inhalts-Verzeichniß der Horen Jahrgang 1797.